Überhandschuhe für den Umgang mit abrasiven Materialien sind spezialisierte Schutzzubehörteile, die entwickelt wurden, um die Arme der Arbeiter vor Schnitten, Schürfwunden und Reizungen durch grobe oder scharfkantige Materialien wie Sand, Kies, Metallspäne und Bauschutt zu schützen. Sie bestehen aus langlebigen Materialien wie verstärktem Polypropylen, PVC-beschichtetem Gewebe oder hochdichtem Polyethylen (HDPE) und bieten hervorragenden Widerstand gegen Risse und Abnutzung, sodass sie wiederholtem Kontakt mit abrasiven Oberflächen standhalten, ohne den Schutz einzubüßen. Das Material ist oft strukturiert oder behandelt, um den Griff zu verbessern und das Abrutschen von Werkzeugen oder Materialien während des Handlings zu verringern. Zu den Designmerkmalen gehören eine lange Passform (typischerweise 40–60 cm), die vom Handgelenk bis zum Ellbogen oder zur Schulter reicht und so den gesamten Arm schützt. Elastische Bündchen an beiden Enden erzeugen eine sichere Abdichtung, verhindern das Eindringen von Schmutzpartikeln und ermöglichen dennoch Flexibilität für Bewegungen wie Heben, Sortieren oder das Bedienen von Maschinen. Einige Modelle verfügen über verstärkte Einsätze an den Unterarmen, da diese Bereiche besonders gefährdet sind für Abnutzungen, um die Lebensdauer des Produkts zu verlängern. Diese Überhandschuhe sind leicht und atmungsaktiv genug für eine langfristige Tragedauer, wodurch ein Hitzestau bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten vermieden wird. Sie sind oft als Einwegprodukte konzipiert für Anwendungen mit hohem Risiko, um Kontaminationen oder die Wiederverwendung beschädigter Ausrüstung zu vermeiden, während wiederverwendbare Varianten mit waschbaren Materialien für Szenarien mit geringem Risiko und häufiger Nutzung geeignet sind. Die Einhaltung von Standards wie EN 388 (Schutz gegen mechanische Risiken) gewährleistet, dass sie die Leistungsanforderungen an Abrieb- und Schnittfestigkeit erfüllen. Durch den Einsatz dieser Überhandschuhe reduzieren Arbeiter im Bauwesen, in der Fertigung und in der Logistik das Risiko von Schnittverletzungen, Infektionen und langfristigen Hautschäden und tragen so zur Verbesserung der Sicherheit und Produktivität bei Arbeiten mit abrasiven Materialien bei.