Einweg-Schutzanzüge aus Vliesstoff für die Landwirtschaft sind spezialisierte Schutzkleidungen, die entwickelt wurden, um Landwirte vor einer Vielzahl von Gefahrenquellen wie Pestizide, Düngemittel, Tierkot und Partikeln zu schützen und gleichzeitig bei langen Arbeitszeiten unter unterschiedlichen Wetterbedingungen im Freien komfortabel zu sein. Diese Schutzanzüge bestehen aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Spunbond-Polypropylen oder SMS (Spunbond-Meltblown-Spunbond)-Verbundstoffen und vereinen Schutz und Bewegungsfreiheit, die insbesondere bei Tätigkeiten wie dem Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, der Ernte oder dem Umgang mit Nutztieren entscheidend sind. Der Vliesstoff ist flüssigkeitsabweisend und verhindert das Eindringen von Pestiziden und Gülle, erlaubt jedoch gleichzeitig eine Luftzirkulation, die ein Überhitzen bei Sonne oder hoher Luftfeuchtigkeit verhindet. Die Konstruktion umfasst eine lockere Passform für eine gute Bewegungsfreiheit, elastische Bündchen an den Ärmeln und am Bund sorgen für einen sicheren Abschluss gegen Staub und Schmutz. Eine Kapuze bietet Schutz vor von oben eintreffenden Pestiziden oder UV-Strahlung, während ein Frontreißverschluss das An- und Ausziehen auch mit Handschuhen erleichtert. Verstärkte Nähte an Schultern und Knien erhöhen die Langlebigkeit und bieten Schutz vor Abnutzung durch Werkzeuge oder raues Gelände. Diese Schutzanzüge sind Einwegprodukte, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu minimieren – beispielsweise das Übergreifen von Pflanzenkrankheiten zwischen Feldern oder zoonotischen Erkrankungen durch Nutztiere. Sie unterstützen die Einhaltung guter landwirtschaftlicher Praktiken (Good Agricultural Practices, GAP), da sie den Bedarf an Wäsche reduzieren, wodurch chemische Rückstände verbreitet werden könnten, und sind oft farblich codiert, um verschiedene Tätigkeiten zu unterscheiden (z. B. Pestizidanwendung gegenüber Ernte). Die Einhaltung von Normen wie EN 13034 (Flüssigkeitsbeständigkeit) und EPA-Richtlinien für den Umgang mit Pestiziden gewährleistet, dass Sicherheitsanforderungen bezüglich landwirtschaftlicher Chemikalien erfüllt werden. Durch den Einsatz dieser Schutzanzüge schützen Betriebe ihre Mitarbeiter vor Hautreizungen, chemischen Expositionen und Infektionen, bewahren die Gesundheit von Ernte und Vieh durch eine geringere Kontamination und demonstrieren ihr Engagement für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und tragen somit zur Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei.